Was hat die Deutsche Telekom mit Autos zu tun? Auf den ersten Blick überhaupt nichts, schließlich kann mit Telefonen nicht fahren und mit Autos nur sehr schlecht telefonieren. Doch nun hat der Kommunikationskonzern auf die steigende Bedeutung der Entwicklung von Applikationen reagiert und den Markt in verschiedene Bereiche unterteilt. Vor einem Jahr verkündete man die neue Strategie des Telefon-Riesen. Dabei unterteilte man die Bereiche „Energie“, unter dem Namen Smart Grid, „Medizin“, unter dem Namen eHealth und Fahrzeugelektronik in verschiedene Bereiche und deklarierte sie als Wachstumsmärkte. Die unterschiedlichen Bereiche wurden mit Führungskräften besetzt. Unter dem Titel „intelligente Netzwerklösungen“ sollen sie bis 2015 einen Umsatz von über einer Milliarde Euro erwirtschaften.
Und die Telekom könnte mit dem auf der Internationalen Automobilmesse (IAA) vorgestellten Modell Erfolg haben – zumindest im Bereich Fahrzeugelektronik. Denn Forschungen haben herausgefunden, dass zwei Drittel der Autofahrer Apps bei der Planung von Reisen oder genau während der Fahrt benutzen. Davon will natürlich die Telekom profitieren und kooperiert dabei mit dem Automobilzulieferer Continental. Zusätzlich dazu will die Telekom mit dem auf der IAA gestarteten Portal Communicar.de eine Plattform für Autofahrer schaffen, die einen Überblick über Automobil-Apps im Android Market und Apple App Store bietet.
Zusätzlich dazu will man in den kommenden Jahren neue Apps entwickeln und auf den Markt bringen. Dabei half unter anderem der Ideenwettbewerb Appfahren.de, bei dem insgesamt 1885 Vorschläge für neue Fahrzeugvernetzung eingereicht wurden. Auf der IAA wurde nun Sieger Florian Kock aus Stuttgart mit dem mit 25.000 Euro dotierten Preis „Goldene Auto-App“ ausgezeichnet.
Er entwarf eine Applikation, die über Wochen das Fahrverhalten eines Autofahrers analysiert und berechnet, ob eine Umstellung auf einen Elektromotor sinnvoll wäre. Die Telekom sieht das als eine sehr wichtige Entwicklung an, da viele Automobilhersteller ab Mitte 2013 Mittelklassewagen mit Elektromotor in den Markt einzuführen.